Im Fach Technik & Management mit dem zentralen Lernbereich „Projektmanagement für Technisches Design“ erfolgt eine zielgerichtete und innovative Vorbereitung auf eine erfolgreiche Zukunft am Wirtschafts- und Technologiestandort Berlin.
Im Unterricht geht es darum, ein Gebäude (z.B. ein Einfamilienhaus, ein Seniorenwohnheim, eine Kindertagestätte) so umwelt- und sozialverträglich aber auch wirtschaftlich rentabel zu planen, dass es die Kunden überzeugt und so erfolgreich am Markt bestehen kann. Das fängt bei der Architektur an, also dem Entwurf der Gebäudeform, und reicht bis zum Einbau einer angemessenen Gebäudetechnik, einschließlich Gebäudeautomatisierung als sehr moderne Herausforderung.
Â
Dazu gründen die Schüler/innen (virtuelle) Unternehmen, sogenannte „Start-ups“, deren Teams in Konkurrenz zueinander treten, um den Zuschlag für die Entwicklung eines zukunftsfähigen und attraktiven Gebäudes von einem (virtuellem) Auftraggeber zu erhalten.
Â
Alles, was die Schüler/innen dafür wissen und können müssen, lernen sie in Theorie und Praxis in modernen Fachräumen in meist kleinen Lerngruppen.
Â
Für eine optimale Verknüpfung des wirtschaftlichen Know-how (Unternehmensgründung und -leitung, Erstellung eines Businessplans und einer Ökobilanz, Controlling) mit dem gebäudetechnischen Sachverstand steht in unserem interdisziplinären Ansatz neben dem Fach TuM auch das Fach „Projektmanagement“ auf dem Stundenplan.
Â
Für alle, die gern im Team arbeiten und Spaß an der Entwicklung gemeinsamer Ideen und Projekte haben, ist der Weg zum Abitur an der Max-Taut-Schule genau das Richtige!
Â
Â
Feierliche Vergabeder Abschlusszeugnisse 2017 |
|
Abiturnotenrechner | Studienwahltest |