Â
Die einjährige Fachoberschule führt Sie innerhalb eines Schuljahres zum Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife und damit zur Studienberechtigung an einer Hochschule.
In der Stundentafel ist das Schwerpunktfach "Technik" mit sechs Unterrichtsstunden berücksichtigt, wobei auch der Bereich Technisches Zeichnen/CAD hier Bestandteil ist. Neben den Grundlagen der Metalltechnik werden im Laufe des Schuljahres auch weiterführende Themengebiete, wie z. B. SPS- und EIB-Programmierung unterrichtet.
Damit unsere Schüler günstige Lern- und Arbeitsbedingungen haben und außerdem ein hoher Praxisbezug entsteht, findet der Unterricht im Fach Metalltechnik in geteilten Klassen und ausschließlich in Fachräumen statt.
Nach Abschluss des Bildungsgangs können Studiengänge im Bereich Metalltechnik z.B. an der Beuth-Hochschule, der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) oder der Technischen Universität (TU) Berlin besucht werden. Einige schulische Leistungen werden von diesen Hochschulen bzw. dieser Universität auf das Studium angerechnet. Natürlich können Sie auch ein weiteres Jahr an der Max-Taut-Schule bleiben und durch den Besuch der Berufsoberschule das Abitur (allg. Hochschulreife) oder die fachgebundene Hochschulreife erwerben.
Ansprechpartner für diesen Bildungsgang finden Sie unter Kontakt - Abteilung 3.
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Förderung (BAFÖG) durch das Amt für Ausbildungsförderung möglich (Auskunft bei den Bezirksämtern / Abt. Sozialwesen)!
Â