Abitur, Berufsabitur, Fachabitur, MSA: Informiere Dich am Tag der Offenen Tür über unsere Angebote: 16.02.2019, 10:00-13:00 Uhr +++

 

Von der MTS zum Studium

 Wichtige Informationen für Eltern von Schülern in den 10. Klassen

 

 

 

Zu Besuch beim Finanzminister

Im Rahmen der Veranstaltung „Europa-Dialog" bekamen einige Schüler des beruflichen Gymnasiums die Möglichkeit, am 6. Mai das Finanzministerium zu besuchen. Zusammen mit einigen anderen Schulklassen und Auszubildenden aus Berlin, Brandenburg und Baden-Württemberg nahmen wir zunächst einmal, nach einem kleinen Security-Check, in einem großen Saal Platz.

 

Dann ging es auch schon bald los mit dem Highlight der Veranstaltung, einer Diskussionsrunde mit dem Bundesfinanz- minister Wolfgang Schäuble. Geredet wurde unter anderem über Themen wie Flüchtlinge, Griechenland und die Ukraine. Zum Ende hin hat sich auch noch einer aus unserer Schule getraut, eine Frage zu stellen. Es ging im weitesten Sinne um Politikergehälter. Jede Schule durfte dann noch ein paar Bilder mit dem Minister machen. Danach gab es eine kleine Stärkung im Foyer in Form von Kaffee und Kuchen. Als wir mit dem Essen fertig waren, holte uns ein gewisser Uwe Pakull ab und machte mit uns einen kleinen historischen Exkurs über die Geschichte des Detlev-Rohwedder-Haus. Das Gebäude des heutigen Finanzministeriums wurde zu Hitlerzeiten auf Befehl Hermann Görings erbaut. Auch die DDR nutzte das Gebäude und wurde dort im Übrigen auch gegründet. Ab den 1990ern wurde das Haus als Treuhandzentrale genutzt und ist seit 1999 das deutsche Finanzministerium.

Nach dem Geschichtsvortrag wurde noch ein kleines Quiz zum Thema EU veranstaltet. Dazu bekamen wir sogar Abstimmgeräte und es gab ein paar Kleinigkeiten zu gewinnen. Leider hatten wir nicht sehr viel Glück, aber es hat trotzdem Spaß gemacht. Im Großen und Ganzen hat mir die Veranstaltung gut gefallen. Ich habe einiges dazu gelernt und fand es sehr interessant, Herrn Schäuble einmal live zu sehen und zu hören.

 

Lea Böhme, Klasse 3G41

 

Druckversion als pdf-Datei
Bericht von 2014