Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Â
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice kontrollieren z.B. die Abwasserkanäle von Privathäusern auf undichte Stellen, Schäden, Ablagerungen und Verunreinigungen. Dazu ver- wenden sie Spezialkameras. Zum Abdichten von Schadstellen z.B. mit Kunstharz setzen sie ferngesteuerte Roboter ein. Im öffentlichen Kanalnetz führen sie regelmäßige Inspektionsgänge durch, prüfen Wände, Rohre, Einleiter und wasserführende Rinnen auf Dichtheit und Schadstellen und veranlassen notwendige Reparaturen. Sie tragen dabei spezielle Schutz- kleidung.
Â
Sie entleeren, reinigen und warten Pumpanlagen, Tanks, Tankwagen, Abfüll-, Gär- und Getränkebehälter. Mit Spezialgeräten wie Hochdruckwasser- oder Vakuumsaug- geräten entfernen sie Rückstände, Ablagerungen, Verunrei- nigungen oder Blockaden. Kanäle und Rohrverbindungen prüfen sie auf Dichtheit. Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten sind eventuell Anlagenteile aus- und wieder einzubauen. Bei der Kundenberatung informieren sie über erforderliche Sanie- rungsmaßnahmen oder über die Entsorgung von Schadstoffen.Â
Â
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Â
Tätigkeiten
- Planen, steuern und kontrollieren technischer Arbeitsabläufe;
- Reinigen industrieller und abwassertechnischer Anlagen;
- Fachgerechte Entsorgung von Rückständen, die bei Reinigungsarten anfallen;
- Analyse von Betriebsstörungen;
- Anwendung chemischer und physikalischer Reinigungsverfahren;
- Reparieren von Rohrleitungen und Kanälen;
- Erkennen und Beheben von Betriebsstörungen an Arbeitsgeräten;
- Inspizieren und Dokumentieren von Rohr- und Kanalsystemen;
- Dokumentieren und Auswerten von Arbeits- und Betriebsabläufen;
- Bedienen, Überwachen, Inspizieren und Warten von Maschinen, Geräten und Sonderfahrzeugen unter Anwendung sicherheitstechnischer Einrichtungen und Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen;
- Wartung von Anlagenteilen mit Austausch von festen und flüssigen Hilfsstoffen.