Gebäudereiniger/-in
Allgemeines
Gebäudereiniger/-innen sind nicht nur Fachleute für Hygiene und Sauberkeit. Ihre Arbeit dient der Wert- und Substanzerhaltung von Gebäuden und Bauteilen.
Zunehmend werden weitere Serviceleistungen von Gebäude-reinigungsunternehmen angeboten, wie z.B. Gehwegreinigung, Schneeräumung und Eisbeseitigung, Pflege von Grünanlagen, Hol- und Bringedienste, Beseitigung von Brand- und Wasser-schäden.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Tätigkeiten
- Erledigung vorbereitender Arbeiten wie Aufstellen von Leistungsverzeichnissen und Reinigungsplänen;
- Beurteilung der zu bearbeitenden Flächen und der Verunreinigungen, Festlegung der Reinigungsverfahren;
- Auswählen, Mischen und Zubereiten von Reinigungs-, Pflege- und Oberflächenbehandlungsmitteln;
- Reinigen u.a. durch Kehren, Feucht- und Nasswischen, Waschen, Scheuern, Entfetten, Entflecken/Detachieren, Saugen, Shampoonieren, Entstauben;
- Behandeln von Oberflächen durch Abziehen, Schleifen, Versiegeln oder Imprägnieren;
- Aufstellen von Leitern, Anbringen von Gerüsten;
- Lagerung von Reinigungs-, Pflege- und Oberflächenbehandlungsmitteln;
- Instandhaltung der Maschinen, Geräte und Werkzeuge.
 Â
Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
- Erlangung der Meisterqualifikation;
- Besuch unserer einjährigen Fachoberschule mit der Fachrichtung Technik im Schwerpunkt Chemie-, Physik- und Biologietechnik zur Erlangung der allgemeinen Fachhochschul-reife;
- Besuch unserer zweijährigen Fachschule zur Erlangung des Staatlich geprüften Reinigungs- und Hygienetechnikers.
Wie es gehen kann, zeigt ein
Brief eines ehemaligen Schülers .